Was kosten die Seminare und Kurse?
Für Teilnehmer oft gar nichts! Wir helfen Ihnen, Fördergelder zu nutzen.
Wenn Kosten übrig bleiben, können Sie alles zu 100 % von der Steuer absetzen.
Die Investition lohnt sich: Mehr Einkommen, finanzielle Sicherheit und Erfolg!
Für Fort- und Weiterbildungen bei der ABIM können Sie unterschiedliche Förderungen beantragen:
„Meister-BAFöG“ nach dem Aufstiegsförderungsgesetz
… wenn Sie eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Wie viel Sie verdienen, ist egal. Die Fortbildung muss mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen (Vollzeit oder Teilzeit).
Was bekommen Sie?
- Ein zinsgünstiges Darlehen von rund 10.000 €, um damit den Lehrgang zu bezahlen. Sie müssen nur 70 % dieses Darlehens zurückzahlen, und die Rückzahlung beginnt erst zwei Jahre nach Ende des Kurses.
- Unterstützung für Ihren Lebensunterhalt, wenn Sie einen Vollzeitlehrgang machen. Die genaue Höhe hängt von Ihrem Familienstand und Ihrem Einkommen ab.
- Wenn Sie die Prüfung bestehen, brauchen Sie ein Viertel des Restdarlehens nicht zurückzuzahlen.
- Wenn Sie nach der Fortbildung einen neuen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellen, brauchen Sie ein weiteres Drittel des Darlehens nicht zurückzuzahlen.
Mehr Informationen finden Sie unter www.meister-bafoeg.info >
In München berät Sie das Amt für Ausbildungsförderung in der Schwanthalerstraße 40, Tel. (0 89) 2 33-2 80 54.
Außerhalb Münchens hilft Ihnen das Amt für Ausbildungsförderung in Ihrem Landratsamt.
Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur (SGB III)
... wenn Sie arbeitslos sind, bald arbeitslos werden oder keinen Berufsabschluss haben. Den Bildungsgutschein müssen Sie vor Beginn des Kurses bei Ihrer Agentur für Arbeit beantragen. Sie bekommen ihn für Kurse, die Ihre berufliche Eingliederung ermöglichen.
Was bekommen Sie?
- Die Arbeitsagentur zahlt die Kosten für Ihre Weiterbildung.
- Die Arbeitsagentur zahlt nach bestimmten Regeln für Ihre Fahrten, Unterbringung, Verpflegung und Kinderbetreuung.
- Wenn Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, bekommen Sie es während der Weiterbildung weitergezahlt. Sie können damit sogar länger Arbeitslosengeld bekommen als ohne die Weiterbildung.
Mehr Informationen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de >
In München berät Sie die Agentur für Arbeit in der Kapuzinerstraße 26, Tel. (0 18 01) 5 55 1 11.
Außerhalb Münchens hilft Ihnen die Agentur für Arbeit Ihres Wohnbezirks.
Bildungsprämie (Prämiengutschein)
… wenn Sie angestellt oder selbstständig arbeiten und weniger als 25.600 € verdienen (zu versteuerndes Jahreseinkommen; gemeinsam Veranlagte: 51.200 €). Sie bekommen den Prämiengutschein bei der Bildungsberatungsstelle Ihres Wohnbezirks und können ihn für verschiedene Kurse einsetzen.
Was bekommen Sie?
- Bis zu 50 % der Kosten für Ihre Weiterbildung als Zuschuss, höchstens jedoch 500 €. Sie können den Prämiengutschein jedes Jahr wieder beantragen.
Mehr Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info >
In München berät Sie die Bildungsberatung der Landeshauptstadt München in der Schwanthalerstraße 40, Tel. (0 89) 2 33-8 33 00, www.mvhs.de/bildungsberatung.
Eine Übersicht über weitere Beratungsstellen finden Sie unter http://www.bildungspraemie.info/de/170.php.
Weiterbildungsstipendium
(Begabtenförderung Berufliche Bildung)
… wenn Sie höchstens 25 Jahre alt sind und eine Berufsausbildung mit Note 1,9 oder besser abgeschlossen haben. Andere Möglichkeiten: Sie sind bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb unter die ersten Drei gekommen, oder Ihr Ausbildungsbetrieb/Ihre Berufsschule schlägt Sie mit besonderer Begründung vor. Das Stipendium müssen Sie vor Beginn der Weiterbildung bei Ihrer Kammer beantragen, oft gibt es ein Auswahlverfahren. Sie können es für verschiedene Kurse einsetzen.
Was bekommen Sie?
- Bis zu 5.100 € als Zuschuss, verteilt auf drei Jahre. 20 % der Kosten müssen Sie selbst tragen, höchstens jedoch 180 € pro Förderjahr.
Mehr Informationen finden Sie unter http://begabtenfoerderung.de >
In München berät Sie die IHK in der Max-Joseh-Str. 2, Tel. (0 89) 51 16-1 50, www.muenchen.ihk.de.
Eine Übersicht über weitere Anlaufstellen finden Sie unter http://www.sbb-stipendien.de.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand der Informationen: April 2011